Im Einsatz ist der Zugtrupp der Dreh- und Angelpunkt des Ortsverbandes. Er regelt das Einsatzgeschehen in Zusammenarbeit mit den Anforderern und koordiniert die Massnahmen innerhalb der eigenen Einheiten. Hier ist der Zugführer mit seinem Stellvertreter tätig, er wird dabei von einem ausgebildeten Lagekartenfüher und einem Fachhelfer mit Fahrberechtigung unterstützt. Außerhalb von Einsätzen unterstützt der Zugtrupp die Aus- und Weiterbildung der Helfer und ist für die personelle, wie auch materielle Einsatzbereitschaft verantwortlich.
Beschreibung:
Dem Zugtrupp obliegt die taktisch - technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt
diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten / Teileinheiten.
Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten / Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten / Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab.
Aufgaben im Einzelnen
Zugführer:
Walter Link
Zugtruppführer:
Florian Nieberle
MTW Zugtrupp
Typ: Renault Master
Kennzeichen: THW-85413
Funkrufname: Heros ULM 21/10
Motor: 170 PS 4-Zylinder Diesel
Erstzulassung: 2017
Leergewicht: 2.700kg
Zul. Gesamtgewicht: 3.500kg
Verkehrssicherungssatz
Um auch auf Verkehrswegen kompetente Hilfe zu leisten bietet der Ortsverband Material und Werkzeuge für die Technische Hilfe auf Verkehrswegen (THV). Zur Ausstattung gehören unter anderem Warnschilder, Notfallrucksack sowie Hebe- und Aufbruchwerkzeuge.