Der Gerätekraftwagen (GKW) nimmt eine zentrale Rolle bei den Einsatzfahrzeugen des THW ein und ist speziell für vielfältige technische Hilfeleistungen ausgelegt. Ausgestattet mit hydraulischen Rettungsgeräten, Beleuchtungseinrichtungen und einer breiten Palette von Spezialwerkzeugen ermöglicht der GKW effektive Unterstützung bei unterschiedlichen Szenarien, wie beispielsweise Verkehrsunfällen oder Hochwasser.
Der GKW dient als mobiles Gerätedepot für die Bergungsgruppe. Die umfassende Ausstattung, ähnlich den Rüstwagen der Feuerwehr, wird oft auch von anderen Fachgruppen im Einsatz benötigt. Sie befähigt die THW-Einsatzkräfte dazu, schnell und präzise in Notsituationen zu handeln und macht den GKW zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das THW.
Ausstattung
- Seilwinde
- Hebekissen
- Trennschleifer
- Kettensäge
- Tauchpumpen
- Krankentrage
- Schleifkorb
- Steckleiterteile
- Teleskop-Dreibein-Stative
- Flutlichtstrahler (Scheinwerfer)
- Stromerzeuger 8 kVA
- Schere und Spreizer
- Hydraulische Winde (handbetrieben)
- Hydropresse
- Umluftunabhängige Überdruck-Atemschutzgeräte
- Diverse Holzbearbeitungswerkzeuge
- Diverse Metallbearbeitungswerkzeuge
- Stahl- und Gesteinsbearbeitungswerkzeug
- Austattung für Erdarbeiten
- Stützen und Holzverbaumaterial
- Erste Hilfe-Tasche
- Verkehrssicherungssatz
- Diverse Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Dübel, Drahtstifte, …
- Reservekanister






















Technische Daten
Hersteller und Modell
Iveco Magirus Eurocargo 140E24
Funkrufname
Heros Ulm 22/51
Kennzeichen
THW-87122
Erstzulassung
16.11.2006
Motorleistung
176 kW / 240 PS
Leergewicht
9150 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
14000 kg
Anhängelast
14000 kg
Abmessungen (L x B x H)
8000 mm x 2500 mm x 3300 mm