Die Bergegruppe 1 (1.BG) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst
breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) auch zuerst durch den Zugführer zum Einsatz entsandt.
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die Zweite Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen. Die Gruppe ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und kann Ihre Aufgabe auch ohne vorhandene Infrastrukturen aufnehmen.
Einige Auszüge aus dem Einsatzspektrum
Gruppenführer:
Bernd Grötzinger
Truppführer:
Fabian Baier
GKW 1
Typ: Iveco Magirus FF140 EW
Kennzeichen: THW-87122
Funkrufname: Heros ULM 22/51
Motor: 240PS 6-Zylinder Diesel
Erstzulassung: 2007
Leergewicht: 9.035kg
Zul. Gesamtgewicht: 14.000kg
Maße (H/B/L): 3,30m / 2,50m / 8,40m
Anhänger 8,4to
Typ: Fahrzeugwerk Grube DDR84
Kennzeichen: THW-80060
Leergewicht: 3.430kg
Zul. Gesamtgewicht: 8.400kg
Atemschutzgerät
Insgesamt 4 überdruck-Pressluftatmer mit Zubehör gehören zur Ausstattung der Bergegruppe. Mit der Zusatzausbildung CBRN sind die Helfer der Bergegruppe 1 in der Lage auch unter erschwerten Bedingungen ihren Auftrag zu erfüllen.
Hebekissensatz
Hebekissen werden bevorzugt zum Heben von Fahrzeugen oder Trümmerteilen nach Gebäudeeinstürzen o.ä. eingesetzt. Sie können zudem zum Drücken, Spreizen, und Stabilisieren aller Art verwendet werden. Mittels Steuergerät können jeweils immer 2 Hebekissen angesteuert werden.
Hydraulisches Rettungsgerät
Mit den hydraulischen Rettungsgeräten Schere und Spreizer werden verschüttete oder eingeklemmte Personen befreit. Mit dem Spreizer können Lasten gehoben und gesichert werden, die Schere dient zum durchdringen mit Hindernissen aus Metall eingesetzt.
Motorkettensäge
Auch sie darf nicht fehlen im Werkzeugbestand. Insgesamt besitzt die 1. Bergegruppe zwei Kettensäge der Marke Stihl mit unterschiedlichen Schwertlängen.Sie dienen zur Beseitigung von Sturmschäden durch Windwurf oder Windbruch. Ebenso werden damit Hölzer für Abstützmaßnahmen an Gebäuden zugeschnitten.
Brennschneidgerät
Brennschneidegeräte arbeiten auf dem Prinzip der Verbrennung von Acetylen-Gas (Ethin - C2H2). Durch die Flamme wird das zu schneidende Material soweit erhitzt, dass es in einer Sauerstoffatmosphäre selbst verbrennt. Hierzu wird durch Zufuhr der Sauerstoffanteil in der Flamme erhöht.